Auf Basis der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat die Stadt Frankfurt am Main einen Nachhaltigkeitsbericht zu den 17 Zielen (SDGs) der Vereinten Nationen erstellt. Mit der „Zahl der Woche“ werden interessante Zahlen aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2020 vorgestellt.
Existenzsichernde Mindestleistungen
12 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter erhielten im Jahr 2018 existenzsichernde Mindestleistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII. Es handelt sich dabei um Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 1 - Keine Armut, Indikator SGB II- & SGB XII-Quote
Kinder mit Übergewicht
10 Prozent der Kinder des Frankfurter Einschulungsjahrgangs 2018 hatten Übergewicht. Übergewicht stellt einen ernsten Risikofaktor für das Auftreten von Krankheiten dar und besitzt einen negativen Effekt auf die Lebenserwartung.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 2 - Kein Hunger, Indikator Kinder mit Übergewicht

Landwirtschaftliche Betriebe
In Frankfurt gibt es 75 Betriebe der Erwerbslandwirtschaft einschließlich Lebensmittel produzierender Gärtnerbetriebe. Die Nutzflächen der Betriebe stabilisieren das Stadtklima, da unversiegelte Flächen als Kaltluftentstehungsgebiete dienen.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 2 - Kein Hunger, Indikator Landwirtschaft

Allgemeinärztinnen und -ärzte
Im Jahr 2018 gab es in Frankfurt 271 Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft rücken Pflege und Gesundheitsversorgung als Standortfaktor immer weiter in den Vordergrund.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Ärztinnen- und Ärzteversorgung

Mitarbeitende im Gesundheitsamt
26 Mitarbeitende gerechnet auf 100.000 Einwohnende waren im Jahr 2020 im Frankfurter Gesundheitsamt tätig. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Maßnahmen der Kinder- und Jugendgesundheit, Sozialpsychiatrie und dem Management beim Ausbruch von Infektionserkrankungen.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Starker öffentlicher Gesundheitsdienst

Feinstaub (PM10)
Feinstaub besteht aus einem Gemisch fester und flüssiger Partikel und wird abhängig von deren Größe in unterschied- liche Fraktionen eingeteilt. Im Jahr 2019 wurde in der Fried- berger Landstraße der Tagesmittelwert von 50 µg/m³ für Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern an 8 Tagen überschritten. 35 Überschreitungs- tage sind pro Jahr zulässig. Seit 2012 wurde diese Anzahl nicht mehr überschritten.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Luftqualität - Feinstaub
