BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://www.frankfurt-greencity.de/ BEGIN:VEVENT UID:event0303202065729449b67742.41761271 DTSTART:20200302T230000Z DTEND:20200303T225959Z LOCATION:Hörsaal Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Georg-Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt am Main SUMMARY:Bürgerdialog: Plastikfrei im Alltag DESCRIPTION:Stadträtin Rosemarie Heilig lud&\;nbsp\;herzlich zur Frankfurt Green City-Veranstaltung ein. Teilnehmende konnten mehr zu den Themen Plastikvermeidung im Alltag und der Rolle der Produzentinnen und Produzenten erfahren.\nZu Beginn der Veranstaltung zeigte die Kabarettistin Katalyn Hühnerfeld einen Ausschnitt aus ihrem Comedy Programm „Krone der SchRöpfung – Adam und Evas Mission\, das Paradies zu vertreiben“. Mit einem Multimedia Vortrag zeigte sie auf humorvolle Weise\, wie die Nutzung von Erdöl und Mikroplastik in den Weltmeeren zusammenhängt.&\;nbsp\;\nDr. Julia Krohmer vom Senckenberg Forschungsinstitut beschrieb in ihrem Grußwort\, wie das Senckenberg das Thema „Plastikfrei“ aufgreift und für die Problematik sensibilisiert.&\;nbsp\;&\;nbsp\;\nAnschließend diskutierten auf dem Podium:\n Rosemarie Heilig\, Stadträtin für Umwelt und Frauen Christiane Hütte\, Hotel Villa Orange Beate Siegler\, Expertin für plastikfreies Leben Gabriele Hässig\, Procter &\;amp\; Gamble Service GmbH \nStadträtin Rosemarie Heilig erklärte\, dass die Stadt mit der breit angelegten Kampagne „cleanffm“ weniger Verschmutzung in öffentlichen Räumen durch positive Botschaften erreichen möchte.&\;nbsp\;Mit dem Mainbecher stellte sie eine Alternative vor\, die zu 100 % aus Recyclingmaterial besteht und mit der die Stadt einen Beitrag gegen die Flut von coffee to go-Bechern leisten will.\nChristiane Hütte\, Inhaberin des Biohotels Villa Orange in Frankfurt\, stellte&\;nbsp\;das Plastikfreikonzept ihres Hotels vor. Für die Umstellung zu einem plastikfreien Betrieb war es ihr wichtig\, alle Mitarbeitenden mitzunehmen. Gemeinsam haben sie und ihr Team die Prozesse in den einzelnen Bereichen Schritt für Schritt analysiert und umgestellt\, sodass&\;nbsp\;viel Plastik eingespart werden konnte.&\;nbsp\;\nAuch Beate Siegler möchte seit einigen Jahren die Nutzung von Plastik auf ein&\;nbsp\;&\;nbsp\;Minimum reduzieren. Sie gab zahlreiche Beispiele aus ihrem plastikfreien Alltag und zeigte Alternativen auf\, um ohne Plastik auszukommen.&\;nbsp\;\nGabriele Hässig\, Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter&\;amp\;Gamble für Deutschland\, Österreich und die Schweiz\, stelle Entwicklungen und Programme vor\, mit denen P&\;amp\;G Plastikverpackungen reduzieren will.&\;nbsp\;&\;nbsp\;Ziel sei es\, nicht nur wenigen Überzeugten\, sondern allen Menschen Lösungen zu bieten\, um sich umweltschonender zu verhalten und den ökologischen Fußabdruck zu senken.&\;nbsp\;Petra Boberg\, Moderatorin bei hr-INFO\, führte durch den Abend.\nIm&\;nbsp\;Rahmen des&\;nbsp\;Bürgerdialogs hatten die Teilnehmenden die Chance\, sich mit Fragen in die Diskussion einzubringen. Fragen wie „Wie oft lassen sich&\;nbsp\; Flaschen recyceln?“\, „Warum gibt es nicht mehr gesetzliche Vorgaben und Verbote\, um die Problematik zu lösen?“ und „Was können wir von anderen\, saubereren Städten lernen?“ wurden&\;nbsp\;aufgeworfen und mit dem Podium diskutiert.&\;nbsp\; END:VEVENT END:VCALENDAR