Tipps für den ökofairen Alltag
Das Frankfurter Klimasparbuchs mit dem Fokus "Frankfurt und die Region" zeigt auf, wie wir alle unser Leben klimafreundlicher, nachhaltiger und oft auch kostengünstiger gestalten können.
68.000 Straßenlampen ...
Ca. 60 Prozent der Leuchten sind mit effizienten Metallhalogen- oder Natriumdampf-Hochdrucklampen ausgestattet. Bei rund 2600 Leuchten ist bereits LED-Technik installiert.
Frankfurt liegt vorn!
Ausgezeichnet für Umwelt,
Klimaschutz und Umweltbildung
Bewertung zur DUH-Klage
Anlässlich des durch das Verwaltungsgericht Wiesbaden im Verfahren der Deutschen Umwelthilfe gegen das Land Hessen am Mittwoch, 5. September, ergangenen Urteils zur Frage der Wirksamkeit des für Frankfurt geltenden Luftreinhalteplans nehmen Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und Verkehrsdezernent Klaus Oesterling Stellung.

‚Stromer‘ auf der Buslinie 75
Für die erste zu 100 % elektrisch betriebene Buslinie in Hessen sind auf der Ringlinie 75 fünf Busse nötig, die die Verbindung zwischen der Bockenheimer Warte, dem Uni-Campus Westend, dem Palmengarten und dem Botanischen Garten herstellen. Der Großteil der Nahverkehrsleistung wird in Frankfurt schon seit Jahrzehnten mit S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen elektrisch erbracht – im Jahr 2017 waren das rund 80 Prozent der Fahrten. Und dies soll weiter ausgebaut werden.
Frankfurt frischt auf – 50% Klimabonus
Mehr Grün für besseres Stadtklima: Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen wollten? Oder Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Dann nehmen Sie am Förderprogramm „50% Klimabonus“ der Stadt Frankfurt teil.
Agenda Stadtplan in neuem Gewand
Der Frankfurter Agenda-Stadtplan erscheint in seiner neusten Fassung neben dem handlichen Print-Format nun auch erstmalig online agenda-stadtplan.de . Er listet wieder viele Adressen zum nachhaltigen Leben und Einkaufen auf. Darüber hinaus widmet sich der redaktionelle Teil dem Thema Klimawandel und zeigt verschiedene Wege auf, die wir zur Anpassung einschlagen können.
Thema

Die wachsende Stadt im Klimawandel
Steigende Einwohnerzahl trifft auf klimatische Veränderungen: Die neue Seite „Thema“ stellt aktuelle Frankfurter Projekte und Maßnahmen vor und zeigt, was nachhaltige Stadtentwicklung für eine wachsende Stadt im Klimawandel bedeuten kann.
Frankfurt Green City auf Facebook
Die städtische Plattform für ein grünes, nachhaltiges Frankfurt. Wie soll sich die Stadt entwickeln? Was wollt ihr selbst tun? Zu Facebook
Auf dem Weg zur Green City Frankfurt
Ideen, Projekte, Austausch und Veranstaltungen: Die Entwicklung zu einer Green City erfordert das gesamte Wissen und kreative Potenzial von Verwaltung, Bürgerschaft und Unternehmen. Diese Seiten begleiten Sie auf Frankfurts Weg zur nachhaltigen Stadt und bieten Fakten, Kontakte und vielfältige Anregungen. Mehr lesen
22. - 24.02.2019
Klimagourmet bei Land & Genuss
27.02.2019
Warum handeln wir nicht, obwohl ...?
15.03.2019
Grüne Börse - Natürlich Frankfurt!
Regelmäßige Termine
Familien-Infocafé
Repaircafés
Alle Termine im
Green City Kalender
Den Alltag nachhaltiger gestalten …
ist nicht immer einfach. Eine hilfreiche Linksammlung, die alltagstaugliche Alternativen zu gewohnten Verhaltens- und Denkweisen bietet, finden Sie unter der Rubrik Nachhaltig leben.
Ideen und Erfahrungen austauschen …
Die Stadt Frankfurt am Main engagiert sich in zahlreichen Netzwerken und Kooperationen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Eine Übersicht finden Sie hier.
Mitmachen
Frankfurt fragt mich
Mitreden - Mitwirken -Mitgestalten
Die Stadt Frankfurt möchte die Bürgerinnen und Bürger direkt in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen, um ihr Lebens- und Arbeitsumfeld mit zu gestalten.

Klimaunterstützer
„Danke, dass Du was für das Klima machst“ lautet der Slogan, mit dem die Stadt Frankfurt am Main auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen und die Menschen zum Handeln bewegen möchte.

Initiative für ein sauberes Frankfurt
Alle fühlen sich wohler, wenn Plätze und Grünanlagen sauber sind. Jetzt macht die Stadt den Bürgern ein neues Angebot: Mehr Abfallbehälter im öffentlichen Raum, deutlich sichtbar. Mehr Parkwächter, auch am Mainufer. Häufigere Reinigungstouren, wo nötig auch nachmittags oder sonntags, aber auch eine positiv gestimmte Community, die Frankfurt feiert und die Stadt noch attraktiver und sauberer machen will. #cleanffm - Initiative für ein sauberes Frankfurt.
Radfahren in Frankfurt
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling setzt sich für einen durchgehenden Nord-Süd-Fahrradweg von der Friedberger Warte bis nach Sachsenhausen ein. Dabei soll auch die bestehende Lücke vom Nibelungenplatz bis zum Börneplatz geschlossen werden.
Pioniere gesucht!
Die Ideen- und Kooperationsbörse für Klimaanpassung und Klimaschutz will die Frankfurterinnen und Frankfurter sensibilisieren und freiwilliges Handeln zur Anpassung an den Klimawandel fördern. Ziel dieser Vernetzungs- und Austauschplattform ist es, gemeinsam Ideen zum Umgang mit dem lokalen Klimawandel zu entwickeln, Netzwerke zwischen bereits Aktiven und Interessierten zu knüpfen und neue Initiativen auf den Weg zu bringen.
Zur Ideen-und Kooperationsbörse
Frankfurt Green City – eine Zwischenbilanz
Neuen Wohnraum für eine wachsende Stadtbevölkerung schaffen, ohne Frischluftbahnen und Freiflächen zu opfern; Mobilitätsbedürfnisse stadtverträglich und bezahlbar erfüllen; ausreichend Gewerbeflächen für eine produktive Wirtschaft schaffen und der Natur Raum geben; die Versorgung Frankfurts auf Erneuerbare Energien umstellen: Wo steht Frankfurt auf dem Weg zur Green City?
GrünGürtel

Herrliches Hessen – Film zum GrünGürtel
Der Hessische Rundfunk hat einen ganzen Film dem Frankfurter GrünGürtel gewidmet. Der Film trägt den Titel „Herrliches Hessen“. Per Pedale unternimmt der Moderator Dieter Voss eine Rundreise durch den Frankfurter GrünGürtel. Dabei begegnet er vielen Menschen, die im und für den GrünGürtel arbeiten.
Digitaler Drahtesel
Mit der DigiCam durch den GrünGürtel
Deutschlands schönstes Regionalbuch 2017
Wanderführer durch den GrünGürtel
Überarbeitet
GrünGürtel-Freizeitkarte
Goethe-Wanderweg ausgezeichnet
Kulturelle Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse
Baumpflege
Unterwegs mit den Baumkontrolleuren
Grünentwicklung in der Stadt
Renaturierungsprojekt
Fechenheimer Mainbogen
Städte-wagen-Wildnis-Projekte
Monte Scherbelino und Nordpark Bonames
Es wächst und grünt überall
Urban Gardening – Frankfurt gärtnert
Lückenschluss
20.000 Quadratmeter neues Grün für das Mainufer
Grünes Ypsilon
Fördermittel für „Zukunft Stadtgrün“
Europäische Stadt der Bäume
Auszeichnung für Baumschutz in Frankfurt

Auf zu neuen Ufern
Nächstes Jahr soll der nördliche Mainkai am Römer für Autos gesperrt werden. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig sieht darin eher eine Freigabe. In einem Beitrag lässt sie die Entwicklung des grünen Mainufers seit dem Osterspaziergang 1999 Revue passieren: „Zurück zum Fluss: Das war und ist eine Frankfurter Erfolgsgeschichte. Auch am nördlichen Mainkai wird sich bald niemand mehr vorstellen können, wie es eigentlich vor ‚Tag X‘ war“.
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Ökoprofit Frankfurt Goes RheinMain
Ab 2019 wird das bereits seit elf Jahren in Frankfurt am Main erfolgreiche Umweltmanagement-Programm Ökoprofit auch im Einzugsgebiet des Regionalverbands FrankfurtRheinMain angeboten. Am 31. August wurde eine Kooperationsvereinbarung, um die erfolgreiche Klimaschutz-Maßnahme nun auch auf Unternehmen und Kommunen aus der Region auszuweiten, unterzeichnet.

Wie kommt frische Luft nach Frankfurt?
In dicht bebauten Städten wird sich der Klimawandel besonders stark auswirken. Der Klimaplanatlas 2016 für Frankfurt gibt Hinweise, wie das Stadtklima dennoch erhalten und verbessert werden kann. Er zeigt, wo die Gefahr starker Überwärmung besteht, wo nachts kühlende Luftmassen entstehen und wie sie in die Stadt gelangen. So sehen Stadtplaner, Architekten und Bauherren, was beachtet werden muss, damit es sich in der Stadt auch im Sommer angenehm leben lässt.
Klimaschutzprojekte in Frankfurt
Ob Solaranlage, Blockheizkraftwerk oder Passivhaus: Der aktualisierte Klimaschutz-Stadtplan der Stadt Frankfurt am Main liefert mit wenigen Klicks einen Überblick darüber, welche Klimaschutzaktivitäten die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen, die Stadtverwaltung und andere Akteure umgesetzt haben.
Stadtplanung und -entwicklung
Hauptthemenfelder der Stadtentwicklungsplanung sind Wohnen, Arbeiten, Einzelhandel, Infrastruktur, Verkehr, Freiraum und Grün, Energie, Umwelt- und Klimaschutz, Siedlungs- und Baustruktur sowie Flächennutzung. Eine Reihe von Ämtern der Stadtverwaltung erarbeiten dafür fachliche Grundlagen, Leitlinien und Strategien.
Weitere Nachrichten aus der Stadt
Bei Gesundheit ganz vorne
Beim Ranking der sichersten Städte erreichte Frankfurt am Main im weltweiten Vergleich bei der Gesamtwertung Rang 11, im Bereich Gesundheit weltweit Platz 3, im europäischen Vergleich Platz 1. Für die Studie „Safe City Index“ werden 60 Städte auf 49 Kriterien wie etwa Gesundheit, Infrastruktur, digitale und persönliche Sicherheit hin untersucht.