Interessante Zahlen

aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2020

Auf Basis der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat die Stadt Frankfurt am Main einen Nachhaltigkeitsbericht zu den 17 Zielen (SDGs) der Vereinten Nationen erstellt. Mit der „Zahl der Woche“ werden interessante Zahlen aus dem 
Nachhaltigkeitsbericht 2020 vorgestellt.

Existenzsichernde Mindestleistungen

12 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter erhielten im Jahr 2018 existenzsichernde Mindestleistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII. Es handelt sich dabei um Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt. 

Weitere Informationen finden Sie im  
Nachhaltigkeitsbericht 2020  
SDG 1 - Keine Armut, Indikator SGB II- & SGB XII-Quote

Kinder mit Übergewicht

10 Prozent der Kinder des Frankfurter Einschulungsjahrgangs 2018 hatten Übergewicht. Übergewicht stellt einen ernsten Risikofaktor für das Auftreten von Krankheiten dar und besitzt einen negativen Effekt auf die Lebenserwartung.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 2 - Kein Hunger, Indikator Kinder mit Übergewicht

Landwirtschaftliche Betriebe

In Frankfurt gibt es 75 Betriebe der Erwerbslandwirtschaft einschließlich Lebensmittel produzierender Gärtnerbetriebe. Die Nutzflächen der Betriebe stabilisieren das Stadtklima, da unversiegelte Flächen als Kaltluftentstehungsgebiete dienen.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 2 - Kein Hunger, Indikator Landwirtschaft

Allgemeinärztinnen und -ärzte

Im Jahr 2018 gab es in Frankfurt 271 Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner. Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft rücken Pflege und Gesundheitsversorgung als Standortfaktor immer weiter in den Vordergrund.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Ärztinnen- und Ärzteversorgung

Mitarbeitende im Gesundheitsamt

26 Mitarbeitende gerechnet auf 100.000 Einwohnende waren im Jahr 2020 im Frankfurter Gesundheitsamt tätig. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Maßnahmen der Kinder- und Jugendgesundheit, Sozialpsychiatrie und dem Management beim Ausbruch von Infektionserkrankungen. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Starker öffentlicher Gesundheitsdienst

Hitzebedingte Sterbefälle

Hitzeperioden gewinnen durch den Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Sie verursachen gesundheitliche Beeinträch- tigungen und führen zu einer Zunahme der Sterblichkeit. Die Übersterblichkeit (Todesfälle an Hitzetagen im Vergleich zu den übrigen Tagen) während der Hitzeperioden im Jahr 2015 lag bei 38 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Hitzebedingte Häufungen von Erkrankungs- und Sterbefällen

Feinstaub (PM10)

Feinstaub besteht aus einem Gemisch fester und flüssiger Partikel und wird abhängig von deren Größe in unterschied- liche Fraktionen eingeteilt. Im Jahr 2019 wurde in der Fried- berger Landstraße der Tagesmittelwert von 50 µg/m³ für Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern an 8 Tagen überschritten. 35 Überschreitungs- tage sind pro Jahr zulässig. Seit 2012 wurde diese Anzahl nicht mehr überschritten.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Luftqualität - Feinstaub

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid ist ein Reizgas, das insbesondere die Atem-wege schädigt. Es entsteht bei Verbrennungsprozessen. In der Friedberger Landstraße lag die Stickstoffdioxid-konzentration im Jahr 2019 bei 41,7 µg/m³. Der Grenzwert von 40 µg/m³ wurde knapp überschritten. Im Jahr 2020 wurde der Grenzwert stadtweit eingehalten.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Indikator Luftqualität - Stickstoffdioxid

Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren

Im Jahr 2018 standen in Frankfurt für 47 Prozent der Kinder unter drei Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung. Die frühkindliche Bildung, Erziehung, Betreuung und Förderung besitzen eine Schlüsselposition für die soziale Dimension wie Gleichberechtigung und Chancengleichheit.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt

Betreuungsplätze für Kinder über drei Jahren

Die Förderung von Kindern bis zum Schuleintritt ist ein wichtiger Aspekt hochwertiger Bildung. Der Förderauftrag umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung.  Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Im Jahr 2018 standen in Frankfurt für 96 Prozent der Kinder über drei Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt

Schulabbrecherinnen- und Schulabbrecherquote

Die schulische Grundausbildung ist eine zentrale Voraussetzung für soziale Teilhabe und den Zugang zum Arbeitsmarkt. Im Schuljahr 2018/19 beendeten 5,5 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Frankfurt ihre Pflichtschulzeit ohne Hauptschulabschluss.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Schulabbrecherinnen- und Schulabbrecherquote

Abiturquote

In unserer heutigen Wirtschaft und Gesellschaft werden die Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich über höhere Bildungsabschlüsse erworben. Ein höherer Abschluss spiegelt in gewissem Maße auch den Grad der Bildungsteilhabe wider. Die Abiturquote in Frankfurt lag im Schuljahr 2018/19 bei 42 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Abiturquote 

Berufliche Bildungsgänge

Die Erfolgsquote beim Abschluss beruflicher Bildungsgänge ist eine Kennzahl für die Effizienz der angebotenen Bildungs- gänge an beruflichen Schulen. Im Jahrgang 2018/19 betrug der Anteil der Absolventinnen und Absolventen beruflicher Bildungsgänge an allen Personen, die drei Jahre zuvor eine Ausbildung in Frankfurt begannen, 84 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im

Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Erfolgsquote beim Abschluss beruflicher Bildungsgänge

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung ist eine zentrale Ressource für die nachhaltige Entwicklung einer Gesellschaft. Sie ist Grundlage für eine erfolgreiche wirtschaftliche, soziale und umweltgerechte Stadtentwicklung. 85.000 Kinder und Jugendliche nahmen von 2010 bis 2019 an dem Bildungsprogramm für Frankfurter Schulen und Kitas im GrünGürtel teil.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020 SDG 4 – Hochwertige Bildung, Indikator Beteiligung an BNE-Programm

Frauen in Leitungspositionen der Kommunalverwaltung

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft verharrt auf niedrigem Niveau. Auf kommunaler Ebene wird ein aktiver Beitrag dazu geleistet, dass mehr Frauen in Führungspositionen kommen. 49 Prozent der Frankfurter Ämter wurden im April 2020 von Frauen geleitet. Damit wurden 28 Ämter von Frauen und 29 von Männern geleitet.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 5 – Geschlechtergleichheit, Indikator Frauenanteil in Leitungspositionen in der Kommunalverwaltung

Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern

Deutschland steht mit einem eklatanten Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern am unteren Ende der europäischen Skala. In Frankfurt verdienten Frauen im Jahr 2018 im Schnitt bei einer Vollzeitbeschäftigung 19 Prozent weniger als Männer.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 5 – Geschlechtergleichheit, Indikator Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern

Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Gewalt gegen Frauen ist ein Ausdruck der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse wider: Sie reicht von sexueller Belästi- gung und häuslicher Gewalt über Genitalverstümmelung bis hin zu Frauenhandel und Zwangsprostitution. 2019 wurden 527 Frauen in Frankfurt Opfer einer Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 5 – Geschlechtergleichkeit,Indikator Frauen und Mädchen, die physischer, sexueller oder psychischer Gewalt ausgesetzt waren

Trinkwasser

Trinkwasser ist eine kostbare Ressource. Daher ist ein sorgsamer Umgang wichtig. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser in Frankfurt lag 2018 bei 198 Litern pro Tag. Dabei müssen die vielen Einpendlerinnen und Einpendler, öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Hochschulen und die Übernachtungsgäste berücksichtigt werden.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Indikator Trinkwasserverbrauch

Abwasser

Abwasser bezeichnet vom häuslichen, gewerblichen oder industriellen Gebrauch verunreinigtes Wasser. Eine mangel- hafte Abwasserreinigung kann dazu führen, dass schädliche Stoffe in Gewässer eingeleitet werden und den Gewässer- zustand verschlechtern. Die Großstadt Frankfurt produziert eine Abwassermenge von ca. 300.000 Kubikmetern täglich.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Indikator Abwasserbehandlung

Endenergieverbrauch Industrie

Neben der Umstellung auf regenerative Energieerzeugung ist es wichtig, den Endenergieverbrauch zu verringern, um weni- ger Treibhausgase zu emittieren. Der Endenergieverbrauch der Industrie in Frankfurt lag 2018 bei 10 Megawattstunden pro Kopf. Zur Erreichung der Klimaschutzziele muss der Endenergieverbrauch der Industrie deutlich gesenkt werden.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie, Indikator Endenergieverbrauch der Industrie

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie werden aus regenerativen Quellen gewonnen. Regenerative Quellen stehen stets zur Verfügung oder erneuern sich kontinuier- lich. Der Anteil erneuerbarer Energie am Energieverbrauch von Frankfurt am Main lag 2017 bei 4,5 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie, Indikator Anteil erneuerbarer Energien

Solarenergie

In Frankfurt ist aufgrund der spezifischen Standortfaktoren Sonnenenergie, die durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird, besonders relevant. Die gesamte erzeugte Strommenge 2019 aller auf städtischen Gebäuden installierten Photovol- taikanlagen entspricht ca. 4 Prozent des in den kommunalen Einrichtungen verbrauchten Stroms.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie, Indikator Installierte Leistung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die gesamte wirt- schaftliche Leistung einer Volkswirtschaft. Auf kommunaler Ebene misst das BIP die Bruttowertschöpfung, die innerhalb einer Kommune stattfindet. Bezogen auf die Erwerbstätigen- zahl, liefert das BIP einen wichtigen Hinweis zum Lebens- standard. 2017 betrug in Frankfurt das BIP 98.681 Euro je erwerbstätige Person.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Bruttoinlandsprodukt je erwerbstätige Person

Branchenstruktur

Frankfurt genießt Weltruf als europäisches Finanzzentrum, hoch vernetzte Verkehrs- und Distributionsdrehscheibe und internationaler Messe- und Handelsplatz. Dies spiegelt sich auch in der Branchenstruktur wider, die von den Branchen Verkehr und Lagerei und Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit insgesamt 162.010 sozialversicherungspflichtig Beschäftigen angeführt wird.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Branchenstruktur

Beschäftigungsquote

Eine Erwerbstätigkeit sichert die wirtschaftliche und soziale Inklusion. Die Beschäftigungsquote gibt den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an. 2018 lag die Beschäftigungsquote in Frankfurt bei 59 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Beschäftigungsquote

Aufstocker

Aufstocker bezeichnet erwerbstätige Personen, deren Ein- kommen nicht ausreicht, um ihren eigenen Bedarf und den der Personen, mit denen sie zusammenleben, zu decken und die deshalb SGB II-Leistungen (Leistungen nach Sozial- gesetzbuch) beziehen. Im Jahr 2019 waren 27 Prozent der erwerbsfähigen SGB II-Leistungsempfängerinnen und
-empfänger in Frankfurt erwerbstätig. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Aufstocker

Langzeitarbeitslose

Als Langzeitarbeitslose gelten arbeitslose Personen, die ein Jahr und länger bei den Agenturen für Arbeit oder bei den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II ohne längere Unterbrechung arbeitslos gemeldet sind. 2018 lag die Langzeitarbeitslosenquote in Frankfurt bei 1,8 Prozent

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Langzeitarbeitslosenquote

Tourismus

Die Kongress- und Geschäftsreisebranche sowie touristische Übernachtungen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren für Kommunen. Für die nachhaltige Entwicklung einer Kommune ist es relevant, die umweltgerechte und nachhaltige Organisation von Veranstaltungen zu fördern. Die Zahl der ankommenden Gäste belief sich 2019 in der Stadt Frankfurt auf ca. 6,2 Millionen

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Indikator Nachhaltiger Tourismus

Existenzgründungen

Existenzgründungen schaffen Arbeitsplätze, fördern den Wettbewerb und tragen durch ihre Wertschöpfung zum Wirtschaftswachstum bei. Im Jahr 2019 gab es in Frankfurt 7.347 Neugründungen von Unternehmen. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, Indikator Existenzgründungen

Hochqualifizierte

Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften mit einem akade- mischen Berufsabschluss ist ein entscheidender Faktor für die Prosperität und Innovationskraft einer Kommune.
29 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Frankfurt hatten 2018 einen akademischen Abschluss. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, Indikator Hochqualifizierte

Breitbandversorgung

Unter Breitbandversorgung sind Zugänge zum Internet mit verhältnismäßig hoher Datenübertragungsrate zu verstehen. Leistungsfähige Breitbandnetze dienen dem schnellen Infor- mations- und Wissensaustausch und sind für Wirtschaft und Gesellschaft eine bedeutende Infrastruktur. 97 Prozent der Frankfurter Haushalte können über eine Breitband- versorgung von über 50 Megabit pro Sekunde verfügen. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur, Indikator Breitbandversorgung

Flächennutzung

Ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden ist für Kommunen im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung seit langem vorgegeben. 101 Personen wohnen und arbeiten auf einem Hektar Siedlungs- und Verkehrsfläche. Die Stadtfläche wird intensiv genutzt.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Intensität Flächennutzung

Wohnen und Arbeitsplätze

Ist die Anzahl an Wohneinheiten im Vergleich zu den Arbeitsplätzen niedrig, führt dies zu einer hohen Anzahl an Einpendlerinnen und Einpendlern. Im Jahr 2018 kamen auf 1.000 Erwerbstätige in Frankfurt 551 Wohneinheiten.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Verhältnis Wohnen zu Arbeitsplätzen

Wohnungsversorgungsquote

Eine nachhaltige Stadt bietet allen Menschen ausreichend Wohnraum und steht neuen Einwohnerinnen und Einwohnern offen. Die Wohnungsversorgungsquote in Frankfurt lag im Jahr 2018 bei 96 Prozent. Die Quote beschreibt das zahlenmäßige Verhältnis von Wohnungen zu Haushalten.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Wohnungsversorgungsquote

Geförderte Wohnungen

Öffentlich geförderte Wohnungen sollen dazu beitragen, dass die Stadt für alle Menschen Platz und bezahlbaren Wohnraum bietet. Öffentlich geförderte Wohnungen sind den Haushalten vorbehalten, die sich auf dem freien Wohnungs- markt nicht mit angemessenem Wohnraum versorgen können. Der Anteil geförderter Wohnungen am gesamten Wohnungsbestand lag 2018 bei 9,1 Prozent.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Öffentlich geförderte Wohnungen

Wohngeldhaushalte

Das Wohngeld wird als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter oder als Lastenzuschuss für Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre Wohnungen selbst nutzen, bei geringem Einkommen geleistet. Der Anteil der Wohngeldhaushalte lag im Jahr 2018 bei 9,5 pro 1.000 Haushalte

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Wohngeldhaushalte

Wanderungssaldo Familien

Eine familienfreundliche Stadt bietet familiengerechte Infra- strukturen und bezahlbaren Wohnraum für Familien. Wenn mehr Familien in das Umland abwandern als aus dem Um- land zuwandern, ist das ein Signal dafür, dass die Lebens- qualtiät für Familien in der Stadt vergleichsweise schlechter ist. 2018 wanderten 1.166 Kinder unter sechs Jahren aus Frankfurt ab.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Wanderungssaldo von Familien

Spielplätze und Freizeitanlagen

Spielplätze sind sichere Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche frei bewegen und austoben können. Frankfurt hat 653 Spielplätze und Freizeitanlagen mit verschiedenen Ausrichtungen, die ein abwechslungsreiches Spielangebot ermöglichen. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Anzahl und Qualität der Spielplätze und Freizeitanlagen

Naherholungsflächen

Naherholungsflächen sind unbebaute Flächen, die für Erholung und Sport oder für die Naturerfahrung genutzt werden können. 80 Prozent der Frankfurter Stadtfläche sind mit Grünflächen im Umkreis von 300 Metern ausgestattet. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Naherholungsflächen

Lebensmittelversorgung

Die Wohnqualität hängt unter anderem von einer guten wohnungsnahen Versorgungsinfrastruktur ab. 2015 wohnten 86 Prozent der Frankfurter Bevölkerung im Umkreis von 500 Metern Luftradius um ein Lebensmittelgeschäft mit einer Verkaufsfläche von mehr als 200 Quadratmetern. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Wohnungsnahe Lebensmittelversorgung

Öffentlicher Personennahverkehr

Befragungen zeigen, dass die Frankfurterinnen und Frankfurter immer häufiger zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder den ÖPVN nutzen. Die Frankfurter Bevölkerung nutzte 2018 für 21 Prozent ihrer Wege den Öffentlichen  Personennahverkehr.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 — Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Modal Split

Motorisierter Individualverkehr

Im Jahr 2018 nutzen 33 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter den motorisierten Individualverkehr (MIV). Damit der Verkehr in Zukunft stadtverträglich abgewickelt werden kann, müssen umweltfreundliche Verkehrsmittel einen immer größeren Anteil der steigenden Verkehrsmenge übernehmen.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Modal Split

Fußverkehr

Immer mehr Frankfurterinnen und Frankfurter nutzen klimafreundliche Alternativen zum eigenen Auto. 26 Prozent der Strecken wurden im Jahr 2018 zu Fuß bewältigt.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Modal Split

Radverkehr

In den letzten Jahren hat der umweltfreundliche Radverkehr in Frankfurt seinen Anteil stark ausbauen können. 2018 waren 20 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Modal Split

Motorisierungsgrad

Der Motorisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der zugelassenen Pkw und der Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner. Auf 1 Auto in Frankfurt kommen 2 Menschen.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 — Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Motorisierungsgrad

Umweltfreundlicher Verkehr

Der motorisierte Individualverkehr (MIV) beschreibt die Nutzung von Personenkraftwagen, Krafträdern, Wohn- mobilen, Mietfahrzeugen und Taxis. Zum umweltfreund- lichen MIV gehören Fahrzeuge mit Hybrid-, Erdgas- und Elektroantrieb. 2,3 Prozent der 2019 in Frankfurt zugelas- senen Pkw hatten einen Hybrid-, Erdgas- oder Elektroantrieb.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Umweltfreundlicher motorisierter Individualverkehr

Verkehrsunfälle

In Deutschland ereignen sich jährlich rund 300.000 Unfälle mit Personenschäden, was etwa 800 Unfällen mit Verletzten oder Todesfolgen pro Tag entspricht. 2018 sind im Frankfurter Stadtverkehr 3.064 Menschen verunglückt.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 — Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Verunglückte im Straßenverkehr

Barrierefreier ÖPNV

Mobilität ist ein wesentliches Bedürfnis der Menschen. Wichtige Qualitätsmerkmale für den Zugang der Fahrgäste zum ÖPNV sind die barrierefreie und kundenorientierte Ge- staltung der Bus- und Straßenbahnhaltestellen sowie der U-Bahn-Stationen mit ihrer Zuwegung. 96 Prozent der U-Bahn-Stationen in Frankfurt sind barrierefrei. 

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden, Indikator Barrierefreie Haltestellen und Barrierefreiheit im ÖPNV

Umweltmanagement

Das Umweltmanagement soll in allen Unternehmensberei- chen ansetzen, um durch den sparsamen Umgang mit natür- lichen Ressourcen die optimale Lösung im Sinne des Um- weltschutzes zu erreichen und möglichst Kosteneinsparun- gen zu erzielen. 91 Unternehmen haben seit dem Start 2007 bis zur Projektrunde 2019/2020 bei ÖKOPROFIT® Frankfurt teilgenommen.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Indikator Umweltmanagementsysteme

Abfallmenge

Die Vermeidung und das Recycling von Abfällen haben Vorrang vor energetischer Verwertung und Beseitigung. In Frankfurt lag 2018 das Abfallaufkommen bei 380 Kilogramm pro Kopf.

Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion, Indikator Abfallmenge

Gefährliche Abfälle

Zu den gefährlichen Abfällen gehören viele Produkte und Schadstoffe, die im Haushalt und Kleingewerbe verwendet werden, wie zum Beispiel Abflussreiniger, Farben, Düngemit- tel, Akkus, Batterien, Medikamente und vieles mehr. Sie müs- sen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. 2018 lag die Menge der erfassten Schadstoffe in Frankfurt pro Kopf bei 0,3 Kilogramm.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion, Indikator Kleinmengen gefährlicher Abfälle

CO₂-Ausstoß Haushalte

Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen bezeichnen Treibhaus- gase, die durch die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Mate- rialien entstehen. Der Anstieg von CO₂ in der Atmosphäre bewirkt eine Verstärkung des Treibhauseffekts, was die Hauptursache für die globale Erwärmung ist. 2017 betrugen in Frankfurt die CO₂-Emissionen privater Haushalte pro Kopf 1,8 Tonnen.
 
Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, Indikator CO₂-Ausstoß

CO₂-Ausstoß Verkehr

2017 betrugen in Frankfurt die CO₂-Emissionen des Verkehrs pro Kopf 2,26 Tonnen. Als gut kommunal beeinflussbar werden motorisierter Individualverkehr und Straßengüterverkehr sowie öffentlicher Personennahverkehr eingestuft. 

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, Indikator CO₂-Ausstoß

CO₂-Ausstoß Wirtschaft

2017 betrugen in Frankfurt die CO2-Emissionen von Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und der Industrie pro Kopf 6,6 Tonnen. 

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, IndikatorCO₂-Ausstoß

Klimaschutzkonzepte

Die Folgen des Klimawandels sind schon heute zu beobachten und zeigen sich in Frankfurt durch eine steigende Durchschnittstemperatur, Hitze, Trockenheit und Starkregenereignisse. 50 Maßnahmen umfasst das Klimaschutz- konzept der Stadt Frankfurt am Main. Es bildet die Arbeits- grundlage für den kommunalen Klimaschutz in Frankfurt.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, Indikator Kommunale Klimaschutzkonzepte

Klimaanpassungskonzepte

Die Stadt Frankfurt unterstützt Haus- und Grundstückseigen- tümer, Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften, die mehr Grün auf, an und hinter das Haus bringen wollen. Ge- fördert werden u. a. Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrü- nungen. Bis zu 50 % der Kosten werden durch das Förder- programm Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus erstattet. Bis Ende 2020 wurden über 500 Personen beraten und mehr als 160 Projekte sind daraus bereits angestoßen worden.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz, Indikator Kommunale Klimaanpassungskonzepte
 

Fließgewässer

Fließgewässer haben eine große ökologische Bedeutung. Ein schlechter ökologischer und chemischer Zustand von Fließ- gewässern ist zum Beispiel auf übermäßige Nährstoffeinträ- ge aus der Landwirtschaft, Begradigungen und die Einleitung von Stoffen ins Abwasser zurückzuführen. In Frankfurt gibt es über 40 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von rund 120 Kilometern.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 14 - Leben unter Wasser, Indikator Fließwasserqualität
 

Naturschutzflächen

Um die biologische Vielfalt zu sichern, sind Flächen erforderlich, auf denen sich die Natur möglichst ungestört entfalten kann. Nur so können wildlebende Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensräume geschützt werden. 45 Prozent der Frankfurter Stadtfläche sind Schutzgebiete. 

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 15 - Leben an Land, Indikator Naturschutzflächen
 

Waldfläche

Der Stadtwald stellt einen wesentlichen Erholungsraum in Frankfurt dar und erfüllt als Lebensraum von Pflanzen und Tieren eine zentrale Funktion für den Artenschutz. Er produziert Kaltluft, speichert Kohlendioxid und stellt lokal produziertes Holz bereit. Der Stadtwald umfasst 15,5 Prozent der Stadtfläche Frankfurts. 

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 15 - Leben an Land, Indikator Anteil Waldfläche und nachhaltige Forstwirtschaft

Straftaten

Das Bedürfnis nach Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der lokalen Lebensqualität. Eine Kommune sollte das Ziel haben, die Anzahl der Straftaten zu reduzieren, um ein höheres Sicherheitsniveau für die Menschen zu erreichen. Die registrierten Straftaten in Frankfurt lagen 2019 bei 151 Delikten auf 1.000 Einwohnende.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Indikator Straftaten

Informelle Bürgerbeteiligung

Informelle Bürgerbeteiligungsverfahren beschreiben Formen des bürgerschaftlichen Engagements, die nicht gesetzlich geregelt und darauf ausgerichtet sind, politische Meinungs- und Entscheidungsbildung zu beeinflussen. Seit 2014 bietet die Stadt Frankfurt das digitale Bürgerbeteiligungsportal Frankfurt Fragt Mich an. 211 Ideen wurden durchschnittlich pro Jahr eingereicht.

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Indikator Informelle Bürgerbeteiligung

Fair gehandelte Produkte

Fairer Handel beschreibt einen kontrollierten Handel, der den Erzeugerinnen und Erzeugern einen adäquaten Mindestpreis garantiert, soziale, arbeitsrechtliche und ökologische Min- deststandards einhält sowie langfristige Handelsbeziehun- gen stärkt. 2019 wurden von der Stadt Frankfurt am Main fair gehandelte Lebensmittel für rund 11.000 Euro beschafft. 

Weitere Informationen finden Sie im 
Nachhaltigkeitsbericht 2020
SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, Indikator Fair gehandelte Produkte in der Kommune