Themen einer großen Stadt

Projekte, Maßnahmen, Debatten

Frankfurt am Main ist mit über 750.000 Menschen die bevölkerungsreichste Stadt Hessens und die Bevölkerungszahl steigt weiter an. Mit dem Wachsen der Stadt wächst auch die Herausforderung, die Stadt für Mensch und Natur als einen wert-vollen Lebensraum zu erhalten. Die Stadt Frankfurt muss die Gesundheit der Bevölkerung im Blick behalten, Ökosystemdienstleistungen wie saubere Luft und Artenvielfalt erhalten und sich für Klimaschutz und Klimaanpassung einsetzen. Gleichzeitig muss eine lebenswerte Stadt für die wachsende Zahl der Frankfurter:innen bezahlbaren Wohnraum, eine gute Verkehrsinfrastruktur und ausreichend Gewerbeflächen für eine produktive Wirtschaft zur Verfügung stellen.

Diese Seite nimmt einzelne Themen in den Fokus und zeigt, mit welchen Maßnahmen die Stadt in verschiedenen Handlungsfeldern agiert und wie sie Herausforderungen begegnet.

Nachhaltige Ernährung

Im Hinblick auf den Klimawandel hat dieses Thema besondere Brisanz. Was ist gesunde Ernährung? Wie kann Nahrung nachhaltig und sozialverträglich erzeugt werden? Wird es in Zukunft genug Nahrung für alle geben? Wie kann jede:r zu einem vernünftigen Umgang mit dem wertvollen Gut beitragen? In Frankfurt beschäftigen sich viele Menschen und Organisationen mit diesem Thema und haben gute Konzepte auf den Weg gebracht. Hier finden Sie die gebündelten Informationen und wertvolle Tipps.

Weitere Informationen

Die wachsende Stadt im Klimawandel

Frankfurt wächst. Die steigende Einwohner:innenzahl stellt die Stadt vor vielfältige Heraus­forderungen: bezahlbarer Wohnraum für Frankfurter:innen, Arbeitsplätze in einer prosperierenden Wirtschaft, ein stadtverträgliches Verkehrssystem und eine leistungsfähige Infrastruktur. Und das alles trifft auf klimatische Veränderungen ...

Weitere Informationen

Weitere Themen

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Auf der Basis der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs), hat die Stadt Frankfurt einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt. In diesem Bericht sind Informationen zu 61 Indikatoren zusammengetragen.

Weitere Informationen

Getaltungssatzung Freiraum und Klima

Die neue Satzung ist in Kraft. Sie schreibt bei allen Neu- und Umbauten im Frankfurter Stadtgebiet eine klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen vor. Zur Satz­ung wurde eine be­gleitende Bro­schüre herausgegeben, die aus­führ­liche Er­läuter­ungen der ein­zelnen Para­graphen enhält, aber auch Pflanz­listen mit Em­pfehlungen für die eigene Frei­flächen-, Fassaden- und Dach­begrünung.

Weitere Informationen

Arten- und Biotopschutz

Wie kann Frankfurt am Main die Vielfalt an Biotopen und Arten – und damit übrigens auch die hohe Lebensqualität für die Stadtbevölkerung – erhalten, fördern und verbessern? Dazu liegt nun ein detailliertes Fachkonzept vor: das Arten- und Biotopschutzkonzept (ABSK).

Weitere Informationen

Freiflächenentwicklung

Über zwei Jahre lang haben Prof. Andreas Mengel und sein Team der Uni­versität Kassel ermittelt, analysiert und be­wertet. Die Ergebnisse sind im Bericht „Was uns ins Freie zieht. Frankfurts offene Räume. Bestands­aufnahme und Bewer­tung zur Fort­schreibung des Freiflächen-entwicklungsplans“ zusammengefasst.

Weitere Informationen

Kleingarten-entwicklungskonzept

Ein Stück Natur in der Großstadt bieten die zahlreichen Frankfurter Kleingärten. Sie ermöglichen nicht nur eine wohnungsnahe Erholung für Jung und Alt, sondern sind auch Orte für gemeinsame Aktivitäten und Geselligkeit und sorgen für Frischluft und Abkühlung.

Wietere Informationen

Stadtplatzgestaltung

Ein Platz im besten Sinne ist ein lebendiger Ort, wo Menschen sich gerne aufhalten und länger verweilen möchten. Mit dem Leitfaden zur klimaangepassten Gestaltung von Frankfurts Stadtplätzen gibt es nun eine Arbeitsgrundlage für die Gestaltung von Plätzen, mit der auf die Herausforderungen des Klimawandels und die Bedarfe der Bevölkerung reagiert werden kann.

Weitere Informationen