Auf der „Klima-Piazza“ konnte nicht nur gechillt werden, es konnte auch diskutiert, sich informiert und bei diversen Aktionen mitgemacht werden. Jeden Tag hatte die „Klima-Piazza“ ein buntes Programm zu bieten.
Außerdem wurden täglich während der Veranstaltungszeiten die Ideen- und Kooperationsbörse Klimawandel vorgestellt. Hier werden innovative zivilgesellschaftliche Ideen für die Klimaanpassung gesammelt, Kontakte geknüpft und Projekte vorangebracht. Die Klimabörse funktionierte frei nach dem „Fisch sucht Fahrrad Prinzip“. An einer Tafel hingen verschiedene Karten: die einen mit Gesuchen, die anderen mit frischen Ideen. Man konnte sich ganz einfach informieren oder inspirieren lassen.
30.06.2017
16:00 Uhr
Eröffnung mit Rosemarie Heilig
Die Presse ist zu einem Rundgang mit der Umwelt- und Frauendezernentin eingeladen.
17:00 Uhr
Eröffnungstalk: Hot City Frankfurt
Was tun, wenn's heiß wird in den Städten?
01.07.2017
13:30 Uhr
Workshop Dachgarten
Neuland auf Frankfurts Dächern
16:00 Uhr
Dialoge und Kaffee
Starkregen und Versickerung
Einladung zum gemeinsamen Dialog und Kaffee. Verschiedene Referenten zeigen in einem informellen Rahmen auf, wie aus ihrer Sicht Klimaanpassung stattfinden kann. Die Positionen münden in ein offenes Gespräch mit den Teilnehmenden.
Referenten: Uwe Wahl, Stadtplanungsamt Frankfurt; Dietmar Sperfeld, Fachvereinigung Regenwasser
16:00 Uhr
Führung vom Energiereferat Frankfurt
Klimaschutz im Herzen der Stadt
18:00 Uhr
Workshop Klimaküche
Schnippeln für's Klima
02.07.2017
12:00, 12:30, 16:30 und 17:00 Uhr
Streetgame SUPERHOT
Das Klimaspiel
13:30 Uhr
Workshop Urban Gardening
Die Stadt im Wandel
16:00 Uhr
Dialoge und Kaffee
Klimaanpassung in Frankfurt
Einladung zum gemeinsamen Dialog und Kaffee. Verschiedene Referenten zeigen in einem informellen Rahmen auf, wie aus ihrer Sicht Klimaanpassung stattfinden kann. Die Positionen münden in ein offenes Gespräch mit den Teilnehmenden.
Referenten: Hans-Georg Dannert, Umweltamt Frankfurt; Heike Hollerbach, Amtsleitung Umweltamt Offenbach; Peter Dommermuth, Amtsleitung Umweltamt Frankfurt
18:30 Uhr
Workshop Urban Gardening
Die Stadt im Wandel
03.07.2017
13:30 Uhr
Workshop Micro Gardening
Gärtnern auf kleinstem Raum
16:00 Uhr
Dialoge und Kaffee
Das künftige Klima
Einladung zum gemeinsamen Dialog und Kaffee. Verschiedene Referenten zeigen in einem informellen Rahmen auf, wie aus ihrer Sicht Klimaanpassung stattfinden kann. Die Positionen münden in ein offenes Gespräch mit den Teilnehmenden.
Referenten: Hans-Georg Dannert, Umweltamt Frankfurt; Dr. Andreas Walter, Deutscher Wetterdienst;Simone Kienast, Hessischer Rundfunk
18:00 Uhr
Workshop Klimaküche
Schnippeln für's Klima
04.07.2017
11:30 Uhr
Workshop Urban Gardening
Die Stadt im Wandel
14:00 Uhr
Führung vom Energiereferat Frankfurt
„Klimaschutz im Herzen der Stadt“
16:00 Uhr
Dialoge und Kaffee
Hitze und Gesundheit
Einladung zum gemeinsamen Dialog und Kaffee. Verschiedene Referenten zeigen in einem informellen Rahmen auf, wie aus ihrer Sicht Klimaanpassung stattfinden kann. Die Positionen münden in ein offenes Gespräch mit den Teilnehmenden.
Referenten: Dr. med. Katrin Steul, Gesundheitsamt Frankfurt; Dr. Meinolf Koßmann, Deutscher Wetterdienst; Simone Kienast, Hessischer Rundfunk
18:00 Uhr
Diskussionsveranstaltung mit hr-iNFO: Klimaanpassung in Frankfurt
„Klima-Oase Frankfurt?“
05.07.2017
17:00 Uhr
Dialoge und Kaffee
Landwirtschaft und Ernährung
Einladung zum gemeinsamen Dialog und Kaffee. Verschiedene Referenten zeigen in einem informellen Rahmen auf, wie aus ihrer Sicht Klimaanpassung stattfinden kann. Die Positionen münden in ein offenes Gespräch mit den Teilnehmenden.
Referenten: Dr. Thomas Hartmanshenn, Umweltamt Frankfurt; Dr. Matthias Mehl, Kreislandwirt; Jörg Weber, Geschäftsführer des Vereins Bürger für regionale Landwirtschaft e.V, Vorstand der Bürger AG für nachhaltiges Wirtschaften und Mitglied im Lenkungsausschuß der Ökomodellregion Wetterau; Hans-Georg Dannert, Umweltamt Frankfurt
17:00 Uhr
Klima-Barcamp in Kooperation mit
Social Impact Lab Frankfurt
„Unkonferenz“ zum Mitgestalten