Klima-Piazza im Zoo 2018 – Programm

Auf der „Klima-Piazza im Zoo“ konnte nicht nur gechillt werden, es konnte auch diskutiert, sich informiert und bei diversen Aktionen mitgemacht werden. Jeden Tag bot die „Klima-Piazza im Zoo“ ein buntes Programm.

Die Veranstaltung wurde am Freitag, den 17.08.2018 mit Frau Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft und Rosemarie Heilig, Dezernentin für Umwelt und Frauen, eröffnet.

Klima-Piazza Ausstellung am Weiher

Freitag, Samstag & Sonntag

Sechs Themenhäuser luden dazu ein, sich näher mit den Auswirkungen des Klimawandels zu beschäftigen. Betrachtet werden konnten sowohl die Klimaanpassung im städtischen Raum als auch Anpassungsstrategien von Tieren. Zu sehen war, welche Herausforderungen auf uns zukommen und wie Menschen und Tiere schon jetzt damit umgehen.
Platz zwischen Weiher und Zoogesellschaftshaus (Nummer im Zooplan: 1 & 25)

Neophytenküche

Freitag, Samstag & Sonntag

Neophyten – also eingewanderte oder eingeschleppte Pflanzenarten – können zu unliebsamen Verdrängern heimischer Pflanzen werden. Das beste Mittel dagegen? Aufessen! Wie man aus Neophyten leckere Speisen zubereitet, zeigte Peter Becker an seinem Stand – und jeder konnte sich davon überzeugen: Das schmeckt.
Am Weiher (Nummer im Zooplan: 1 & 25)

Erfrischende Gesprächsrunden

Samstag & Sonntag: 13:30 Uhr

Zuhören, informieren und diskutieren. Das war die Devise bei den erfrischenden Gesprächen. Experten tauschten sich aus über lebensnahe Aspekte des Klimawandels sowohl im städtischen Raum als auch in Bezug auf die Artenvielfalt der Tierwelt. Mitreden und Fragen stellen war erlaubt!
Kleine Tribüne am Weiher (Nummer im Zooplan: 1 & 25)

Gehen Sie auf Klima-Safari durch den Zoo …

Freitag, Samstag & Sonntag

Bei einer spannenden Rallye durch den Zoo wurden die Besucherinnen und Besucher nicht nur unterhaltsam in das Thema des Klimawandels eingeführt, sondern sie konnten am Ende sogar noch etwas gewinnen. 

Werden Sie zum Klima-Gourmet

Freitag, Samstag & Sonntag

Genießen und das Klima schützen: Die mehrfach ausgezeichnete, interaktive Ausstellung des Energiereferats bot praktische Denkanstöße an, wie man ausgewählten Geschmack mit Klimaschutz verbinden kann. 
In der Zooschule (Nummer im Zooplan: 1, Eingang aus Richtung der Bärenanlagen)

Führung

Samstag & Sonntag: 10 & 11 Uhr

Wie überlebt man eigentlich in der Wüste? Kurzweilige Führung über die Anpassung unserer Zoobewohner an extreme Klimabedingungen.
Treffpunkt: Eingang Streichelgehege Ziegen (Nummer im Zooplan: 27)

Schaufütterung der Rochen

Freitag & Sonntag: 14:15 Uhr

Zur Fütterung kommt Bewegung in die Tropik: Präsentation unserer Süßwasserrochen.
Treffpunkt: Exotarium, 1. Aquarium rechts (Nummer im Zooplan: 6)

Kommentierte Fütterung der Wasserschildkröten

Samstag: 14:15 Uhr

Dass Schildkröten beim Fressen erstaunlich gewandt sein können, zeigten die Pfleger bei der Fütterung. Dabei gab es Interessantes über Biologie und Verhalten zu hören.
Treffpunkt: Wasserschildkrötengehege im Exotarium, 1. Stock (Nummer im Zooplan: 6)

Kommentierte Fütterung der Seebären & Seehunde

Freitag, Samstag & Sonntag: 11 & 15 Uhr

In den Robbenklippen zeigten unsere Robben, was sie können, während die Pfleger bemerkenswerte Fakten und persönliche Geschichten zu unseren Meeressäugern präsentierten. 
Treffpunkt: Robbenklippen (Nummer im Zooplan: 22)

Tierpfleger-Treffpunkt bei den Kiwis

Freitag, Samstag & Sonntag: 14:30 Uhr

Die Pflegerinnen und Pfleger unserer Kiwis erzählten von ihrem Alltag mit den charismatischen, nachtaktiven Vögeln aus Neuseeland. Zusätzlich wurde am Sonntag unser jüngster Kiwi-Nachwuchs, RONGO, öffentlich gewogen.
Treffpunkt: Kiwi Zentrum (Nummer im Zooplan: rechts von 8)

Kommentierte Fütterung der Großkatzen

Samstag & Sonntag: 17:30 Uhr

Während der Fütterung der Großkatzen im Katzendschungel stellten die Pfleger die Tiere vor und standen für Fragen bereit. 
Treffpunkt: Katzendschungel (Nummer im Zooplan: 3)

Blick hinter die Kulissen des Ukumari-Lands

Samstag & Sonntag: 14 Uhr

Brillenbären und Waldhunde waren bei einer Führung hinter die Kulissen aus einer anderen Perspektive zu entdecken.
Treffpunkt: Holztor zwischen Bären- und Löwenanlage (Nummer im Zooplan: 2)

Kommentierte Fütterung der Fledermäuse

Freitag, Samstag & Sonntag: 15 Uhr

Unsere Fledermäuse fressen keine Insekten. Aber was bekommen sie dann? Die Pflegerinnen und Pfleger stellten das heimliche Leben der Fledermauspopulation im Grzimekhaus vor.
Treffpunkt: Fledermausgehege, Grzimekhaus (Nummer im Zooplan: 5)

Tierpfleger-Treffpunkt bei den Okapis

Freitag, Samstag & Sonntag: 15:30 Uhr

Spannender Kurzvortrag über Haltung und Training der scheuen Waldgiraffen.
Treffpunkt: Okapi Außenanlage (Nummer im Zooplan: 30)

Tierpfleger-Treffpunkt bei den Kamelen

Freitag, Samstag & Sonntag: 15:30 Uhr

Trampeltiere sind bestens an ein Leben im rauen Klima angepasst. Bei Geschichten aus erster Hand konnten Sie unsere Frankfurter Wüstenschiffe kennenlernen. 
Treffpunkt: Kamelgehege (Nummer im Zooplan: 26)

Schaufütterung der Pinguine

Freitag, Samstag & Sonntag: 10:45 & 15:15 Uhr

Gut gekleidet und schwer auseinanderzuhalten. Damit kein Pinguin leer ausgeht, fütterten die Pfleger unsere Pinguine aus der Hand. 
Treffpunkt: Exotarium, Eingangshalle (Nummer im Zooplan: 6)