Am Arbeitsplatz, beim Einkaufen oder beim Gang zur Bank: Wir sind täglich Teil der Wirtschaft. Dabei handeln wir oft in komplexen Zusammenhängen, und es braucht Aufmerksamkeit und Wissen, um die Auswirkungen abschätzen zu können. Nachhaltigkeit beginnt in unseren Köpfen. Viele Menschen, Initiativen und Organisationen machen sich Gedanken über Alternativen: veränderte Handlungsweisen, unterschiedliche Weltanschauungen, neue Denkansätze. Es gibt viel zu lernen: über die eigene Stadt, über die Umwelt, über das eigene Handeln.
Was geschieht mit dem Geld, das ich bei meiner Bank anlege? Welche Alternativen habe ich? Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit in den Unternehmen, deren Produkte ich kaufe? Setzen sich Unternehmen für Klimaschutz und Energieeffizienz ein? Was kann ich an meinem Arbeitsplatz für ein lebenswertes Frankfurt tun? Von A wie „Abfall“ bis W wie „Wirtschaft ohne Wachstum“: Hier finden sich Anregungen für alle, die sich „Wie“- und „Warum“-Fragen stellen und die ihr Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesellschaft vertiefen wollen.
Vielfältige Themen, zu denen die Links auf dieser Seite Anregungen und Tipps geben.
Hintergründe
Externe Kosten
Aufsatz: kritische Betrachtung des Ansatzes „Externe Kosten“ (z.B. Bewertung von Umweltschäden)
Initiativen in Frankfurt
Honig aus der Stadt
Bienen schützen und Artenvielfalt fördern durch Imkern in der Stadt, Bienenretter
Nähcafé für Frauen
Sachen selbst nähen, Frauen aus der Nachbarschaft treffen, auch ohne Vorkenntnisse
Informationen zum Thema Wirtschaft
Anregungen
Haben Sie Hinweise, Ideen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns!
umwelttelefon(at)stadt-frankfurt.de
Kalender
Hinweise auf Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeitsthemen finden Sie im
Green City Kalender.