
Hintergrund
Bereits 2018 hat sich die Stadt mit einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (§ 2738) das Ziel gesetzt, an der Erreichung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten Sustainable Development Goals – kurz SDGs, mitzuwirken. Mit der Agenda 2030 soll in Frankfurt Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gefördert und gleichzeitig die Lebensqualität der Frankfurter:innen erhöht werden.
Ende des Jahres 2020 hat Frankfurt den ersten Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt als Grundlagen für den weiteren Prozess und Bestandsaufnahme zu den 17 SDGs veröffentlich.
Ablauf
Aufbauend darauf arbeiten nun seit Sommer 2022 das Frankfurt Green City-Koordinationsteam, der Frankfurt Green City-Lenkungskreis und die Frankfurt Green City-Arbeitsgruppe an einer Bestandsanalyse zu Nachhaltigkeitsaktivitäten der Stadt Frankfurt sowie einem nachhaltigkeitsbezogenen Zielsystem. In diesem Rahmen sollen bereits vorhandene Frankfurter Konzepte, Strategien und Programme integriert und in die Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht werden. Das Frankfurt Green City-Nachhaltigkeitsforum begleitet diesen Prozess.
Zum Programm
Neben Frankfurt am Main nehmen 12 weitere Kommunen am Programm Global Nachhaltige Kommune Hessen teil. Getragen wird das Programm von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei Engagement Global in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen im Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Bei regelmäßigen Vernetzungstreffen zwischen Vertreter:innen der 13 Projektkommunen, der SKEW und der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen findet ein kollegialer Austausch statt, um kommunale Handlungsempfehlungen im Kontext der Agenda 2030 gemeinsam zu diskutieren.