STADTRADELN in Frankfurt

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Kampagne STADTRADELN in Frankfurt am Main wird vom 1. bis 21. Mai für das Klima wieder kräftig in die Pedale getreten. Mitmachen können alle, die in Frankfurt leben, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren

Der Verkehr verursacht etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland. Laut Umweltbundesamt waren das 2022 etwa 146 Millionen Tonnen. Davon gingen rund 19 Prozent auf das Konto des innerörtlichen Verkehrs, also rund 28 Millionen Tonnen. Wenn nur ein Fünftel der Strecken mit dem Rad statt mit dem Pkw gefahren würde, ließen sich etwa 5,6 Millionen Tonnen CO₂ vermeiden.

Die Stadt Frankfurt möchte klimaneutral werden. Mehr Fahrräder und weniger Autos sind ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Jede:r Radfahrer:in ist eine lokale Antwort auf den globalen Klimawandel. Radfahren ist nicht nur gesund, leise und günstig, sondern auch umwelt- und klimafreundlich. Sie wissen: Radfahren bedeutet Mobilität ohne Luftschadstoffe. Es macht darüber hinaus Spaß und die Bewegung ist gut für die Gesundheit.

Deshalb heißt es auch in diesem Jahr wieder: Radeln für ein gutes Klima. Die Stadt beteiligt sich an der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Ziel ist es, im Zeitraum von 21 Tagen das Auto stehen zu lassen und so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen, um klimaschädliches CO₂ zu vermeiden.

Im letzten Jahr haben in Frankfurt 259 Teams mitgemacht und dabei 821.320 Kilometer gesammelt: Dies entspricht einer Vermeidung von etwa 126 Tonnen CO₂, wenn das Fahrrad anstelle des Autos genutzt wurde, und damit dem durchschnittlichen Jahresausstoß von rund 60 Pkw. Ich freue mich über jede:n Teilnehmer:in und bin gespannt, wie viel wir in diesem Jahr erreichen werden.

Beim STADTRADELN geht es vor allem darum, Spaß zu haben, das Glück auf zwei Rädern selbst zu erfahren und viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu begeistern. So können alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und etwas für die eigene Gesundheit tun.

Auf die Gewinner:innen warten am Ende tolle Preise. Es gibt verschiedene Gewinnkategorien, zum Beispiel das größte Team, das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf oder das Team mit den meisten Kilometern absolut. Auch alle Teamkapitän:innen werden für ihr Engagement mit einem Preis belohnt. Nach Abschluss der Kampagne werden im Rahmen einer Preisverleihung die Gewinner:innen in den verschiedenen Kategorien prämiert. In diesem Jahr werden unter anderem Eintrittskarten für die internationale Fahrradmesse EUROBIKE vergeben. Dort findet auch die Preisverleihung statt.

Machen Sie mit, und unterstützen Sie die STADTRADELN-Kampagne in Frankfurt am Main. Denn jeder Kilometer zählt!

 

 

Rosemarie Heilig
Dezernentin für Klima,
Umwelt und Frauen

Der Aktionszeitraum in Frankfurt geht vom 1. bis 21. Mai 2023

Radelnde können sich unter stadtradeln.de anmelden. 

Wie kann ich mitmachen?

Mitmachen können alle, die in Frankfurt am Main leben, arbeiten, studieren, zur Schule gehen oder ihre Freizeit dort verbringen. Anmelden können sich Teams, z. B. Sportvereine, Häkelgruppe, Mitarbeiter:innen einer Firma oder Schulklassen.

Wer alleine radelt, kann sich einfach einem bereits registrierten Team anschließen oder wird dem „Offenen Team“ zugeordnet. Es kann auch eine spezielle Gruppenkategorie ausgewählt werden. In diesem Jahr möchten wir besonders die Familien motivieren.

Zur Anmeldung

Video zur Kampagne

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen. Rock oder Hose? Tee oder Kaffee? Nehme ich heute das Auto oder das Fahrrad? In Punkto Klimaschutz und Gesundheit ist das Fahrrad auf jeden Fall die bessere Wahl. Das Video mit der Kabarettistin Katalyn Hühnerfeld soll allen Teilnehmer:innen noch mehr Spaß aufs Fahrradfahren machen: Es zeigt auf humorvolle Weise, warum das Fahrrad gegenüber dem Auto klar im Vorteil ist.

Zum Video (ganz unten auf der verlinkten Seite)

Weitere Medien zur Kampagne

Hier finden Sie unseren Flyer und unser Plakat zum Downloaden.

Interview 2022 von Radio Frankfurt mit Mobilitätsdezernenten Stefan Majer
Zum Flyer 2023
Zum Poster 2023

       Das Ergebnis für 2022

 

Die Gewinnkategorien, die in diesem Jahr im Rahmen einer Preisverleihung im September prämiert wurden:

  • das radelaktivste Team, das die meisten Kilometer gesammelt hat,

  • das größte Team, das die meisten Teilnehmer:innen hatte,

  • das Team, das die meisten Kilometer pro Kopf geradelt ist,

  • die radelaktivste Person mit den meisten Kilometern

  • und die Schulen mit den aktivsten Teilnehmer:innen.

Gewürdigt wurden außerdem alle Teamkapitän:innen – sie erhielten eine Palmengartenkarte.

In diesem Jahr hat der aktivste Einzelradler 3.136 Kilometer erradelt. Er erhielt eine MuseumsuferCard.

Außerdem wurden aus elf teilnehmenden Familien drei ausgelost, die ein spezielles Gewinn-Päckchen erhielten.

Die Gesamtauswertung für Frankfurt am Main finden Sie hier STADTRADELN - Frankfurt.

Viel Engagement – schöne Ergebnisse

259 Teams haben sich 2022 beteiligt und dazu beigetragen, dass die Aktion ein voller Erfolg wurde. Mit 4.190 Personen sind 72 Teams und 1.015 Radelnde mehr als im Jahr zuvor mitgeradelt. So wurden insgesamt 821.320 Kilometer während des Aktionszeitraumes zusammengetragen, was einer Vermeidung von 126 Tonnen CO₂ entspricht, wenn statt des Autos das Fahrrad benutzt wurde. Dies entspricht einem durchschnittlichen Jahresausstoß von rund
60 Pkw.

Die Aktion soll Menschen dazu anregen, möglichst oft das Auto stehen zu lassen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Vielleicht haben einige für sich neu entdeckt, dass die Nutzung des Fahrrads auch für Alltagswege durchaus möglich ist und viele Vorteile hat.

Neben klimatischen und gesundheitlichen Aspekten betrifft die STADTRADELN-Aktion auch immer den Aspekt der Radverkehrsplanung. So gab es wieder die Möglichkeit, auf dem Weg beobachtete Mängel auf der Meldeplattform Radverkehr einzutragen oder über die STADTRADELN-App Daten für die Verkehrsplanung zur Verfügung zu stellen.

Ehrung und Preisverleihung 2022

Am 20. September 2022 lud Rosemarie Heilig, vertreten durch Wolfgang Siefert, Dezernat Mobilität und Gesundheit – Bereich Mobilität, in den Palmengarten zu einer Feierstunde zu Ehren der Teilnehmenden der STADTRADELN-Kampagne ein. Eingeladen waren die Vertreter:innen der Gewinnerteams und Vertreter:innen verschiedener Institutionen, die die Preise überreichten.

In folgenden Kategorien gab es Auszeichnungen:

  • Team mit den meisten Kilometern absolut (ADFC Team Frankfurt)

  • Team mit den meisten Teilnehmer:innen (Roberts Team (RTO GmbH))

  • Team mit den meisten Kilometern pro Kopf (Les Guilvinistes)

  • Sonderkategorie „Familien“, es wurden drei Hauptpreise ausgelost

  • Einzelradler:in mit den meisten Kilometern

  • beim Schulradel-Wettbewerb die drei Schulen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer:in.

Herr Siefert lobte das tolle Engagement der Teilnehmer:innen und motivierte alle dazu, sich weiterhin für das Fahrradfahren zu engagieren.

Im Rahmen der Feierlichkeit berichteten die Vertreter:innen der verschiedenen Institutionen – Frau Lebus (Klima-Bündnis), Herr Hochstein (Radfahrbüro), Herr Schneider (ivm Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region RheinMain) sowie Frau Berges (ADFC) –  über die Ziele und Bemühungen zur Verbesserung der Radfahrsituation.

Alle prämierten Gruppen erhielten eine Urkunde und Freikarten für den Palmengarten für alle Teammitglieder. Die ausgelosten Familien erhielten ein Familien-Brettspiel und eine Familien-Eintrittskarte in den Zoo. Für die drei Gewinner:innenschulen gab es Geldpreise, die in Form von Demo-Schecks überreicht wurden. Im Anschluss an die Preisverleihung wurde eine Führung durch den Palmengarten und das Tropicarium angeboten.

Pressemitteilung

Zur Bildergalerie

Radrouten Planer Hessen

Wer würde gerne mit dem Rad von A nach B fahren, weiß aber nicht so recht, wie die Strecke mit dem Rad am besten bewältigt werden kann? Oder wer hat Lust, am Wochenende ins Grüne zu fahren und sucht noch eine schöne Tourenidee? Wo kann ich mir ein Fahrrad leihen? Kann ich mein Fahrrad im ÖPNV mitnehmen? Im Radrouten Planer Hessen gibt es dazu die Infos.

Radrouten Planer Hessen

Zahlen für die Verkehrsplanung

Peter Dommermuth, Leiter des Umweltamtes sagt: „Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch den motorisierten Verkehr. Deswegen geht es bei der Kampagne vor allem darum, viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. So können alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und etwas für die eigene Gesundheit tun.“ 

Allerdings liegen für den Radverkehr kaum räumliche Verkehrsdaten vor. Im Rahmen der Kampagne STADTRADELN werden Daten zum Radverkehr gesammelt und diese für alle hessischen Teilnehmerkommunen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können die Planung und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur vor Ort unterstützen. Über die  STADTRADELN-App werden die Daten während des Aktionszeitraums erhoben.

Gemeinsam wird ein Rad draus

Klimaschutz und Lebensqualität

Da Radförderung und Klimaschutz Teamsache ist, schließen sich die Radelnden beim Stadtradelns in Teams von mindestens zwei Personen zusammen. Dies können zum Beispiel Menschen aus einem Stadtteil sein, Mannschaften von Firmen, Vereine oder auch einzelne Schulklassen. Die Person, die ein neues Team gründet, ist Teamkapitän*in. Dieses Engagement wird von der der Stadt Frankfurt mit einem kleinen Preis besonders gewürdigt.

Im Rahmen von Frankfurt Green City organisiert das Umweltamt die Kampagne für die Stadt Frankfurt am Main.

Für weitere Fragen steht das Umwelttelefon unter 069/212-39100 oder per E-Mail green.city(at)stadt-frankfurt.dezur Verfügung.

Radfahren in Frankfurt

Die Stadt Frankfurt arbeitet kontinuierlich daran, die Radwege und Parkmöglichkeiten für Radfahrer*innen über die  Meldeplattform Radverkehr zu verbessern. Helfen Sie uns dabei, Frankfurts Radwege noch besser und vor allem fahrradfreund-licher zu machen, indem Sie uns mitteilen, wo Sie Straßen-schäden entdeckt haben oder ein barrierefreies Radfahren verhindert wird.

Zum Radfahrportal

Fahrradstadt Frankfurt

Im August 2019 beschloss das Stadtparlament die Magistratsvorlage „Fahrradstadt Frankfurt am Main“, die zahlreiche Vorschläge des Bürger-begehrens „Radentscheid Frankfurt“ enthält, aufzugreifen. Hier finden Sie Näheres zum Stand der Umsetzung.

Radeln for future

Schüler:innen tun was für den Klimaschutz

Radfahren ist gut für den Klimaschutz! Lass Dich nicht mit dem Auto zur Schule, zum Training oder zur Musikschule fahren. Besser für das Klima ist es, wenn Du in die Pedale trittst.

Der hessenweite WETTBEWERB SCHULRADELN möchte möglichst viele davon überzeugen, ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen, um klimaschädliches CO₂ zu vermeiden. Denn jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, vermeidet durchschnittlich 142 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid. Bei 200 Schultagen im Jahr und zum Beispiel sechs Kilometer Schulweg sind das 170 Kilogramm CO₂ je Schüler:in!

Mitmachen kann jede weiterführende Schule im Land Hessen mit allen ihren Schüler:innen samt Eltern und Lehrkräften. Macht also auch in diesem Jahr wieder mit und registriert Euch als Mitglied für ein bereits angelegtes Schulteam (bitte aus Liste auswählen) oder legt ein Schulteam neu an und tragt die geradelten Kilometer in das eigene Kilometerbuch ein. Anmelden können sich die Schulen oder Klassen über stadtradeln.de  oder über die STADTRADELN-App. Die Aktion lief in Frankfurt vom 3. bis 23. Juni 2022. Bis Oktober können beim ivm noch Projekte und Ideen eingereicht werden. 

Weitere Informationen

Die Kampagne des Klima-Bündnis

Klimaschutz und Lebensqualität

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis zum Klimaschutz und für mehr Lebensqualität in den Kommunen weltweit. Ziel ist es, so viel CO₂ wie möglich zu vermeiden, indem möglichst viele Menschen mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren. Außer dem Klimaschutzgedanken gibt es eine Reihe weiterer Aspekte, die für das Radeln sprechen: Gesundheit, Flächennutzung, Luftreinhaltung und nicht zuletzt der Spaß an der Sache.

Über die Kampagne

Ziel der Kampagne

Ziel der Kampagne STADTRADELN ist daher die Aktivierung von Kommunen. Insbesondere sollen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker für die Belange des Radverkehrs gewonnen werden. Stadt- und Gemeinderäte, Stadtverordnete und Gemeindevertreterinnen und -vertreter etc. stellen die Weichen für die Radverkehrsförderung und -planung in Kommunen und sind Vorbilder, wenn sie sich selbst in den Sattel schwingen. Für Nicht-Alltagsradelnde bietet das STADTRADELN die Möglichkeit, im Wettbewerb die eigene Kommune aus der Radler-Perspektive zu erleben und die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu entdecken.

Weitere Informationen