KLIMA-PIAZZA im Zoo 2019 Programm

Auf der „KLIMA-PIAZZA im Zoo“ konnte nicht nur gechillt werden, es konnte auch diskutiert, sich informiert und bei diversen Aktionen mitgemacht werden. Jeden Tag bot die „KLIMA-PIAZZA im Zoo“ ein buntes Programm.

Die Veranstaltung wurde am Freitag  mit Frau Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft und Rosemarie Heilig, Dezernentin für Umwelt und Frauen, eröffnet.

Klima-Piazza Ausstellung am Weiher

Freitag, Samstag & Sonntag

Sechs Themenhäuser luden dazu ein, sich näher mit den Auswirkungen des Klimawandels zu beschäftigen. Betrachtet wurden sowohl die Klimaanpassung im städtischen Raum, als auch Anpassungsstrategien der Tiere. Erfahren konnten Besucherinnen und Besucher, welche Herausforderungen auf uns zukommen und wie Menschen und Tiere schon jetzt damit umgehen.

Führung durch die Klima-Piazza-Ausstellung

Samstag & Sonntag

Das Team vom Umweltamt luden dazu ein, sich über die zahlreichen Anpassungsstrategien der Stadt Frankfurt am Main zum Klimwandel zu informieren.

Ausstellung am Weiher. Treffpunkt an der Infotheke.

„Frankfurt frischt auf“

Freitag, Samstag & Sonntag

Das Team von „Frankfurt frischt auf“ lud dazu ein, sich über die zahlreichen Vorteile von Gebäudebegrünung und die Fördermaßnahmen der Stadt Frankfurt am Main zu informieren.

Themenhaus Gebäudebegrünung bei der Ausstellung am Weiher

Wildnis wagen

Freitag, Samstag & Sonntag

Die WildnisLotsen begeisterten für urbane Wildnis und zeigten mehr zu den Chancen und Herausforderungen des Projektes.
Am Weiher

Wildkräuterwertkstatt & Neophytenküche

Freitag, Samstag & Sonntag

Neophyten – also eingewanderte oder eingeschleppte Pflanzenarten – können zu unliebsamen Verdrängern heimischer Pflanzen werden. Das beste Mittel dagegen? Aufessen! Wie man aus Neophyten leckere Speisen zubereitet, zeigte Peter Becker an seinem Stand – und jeder kann sich davon überzeugen: Das schmeckt.

Wildkräutergespräche

Freitag & Sonntag

Die Gespräche ermöglichten den Austausch zu heimischen Wildkräutern (Freitag um 15:30 Uhr  und Sonntag um 15:00 Uhr).

Gehen Sie auf Klima-Safari durch den Zoo …

Freitag, Samstag & Sonntag

Bei einer spannenden Rallye durch den Zoo wurden die Besucherinnen und Besucher nicht nur unterhaltsam in das Thema des Klimawandels eingeführt, sondern sie konnten am Ende sogar noch etwas gewinnen. 

Infomobile der Naturschutzbotschafter

Freitag, Samstag & Sonntag

An den Infomobilen der Naturschutzbotschafter konnten die Gäste viel entdecken, Spannendes aus der Welt der Tiere erfahren und sich über Artenschutzprojekte informieren.
Löwenäffchen-Mobil, Grzimekhaus
Klima-Mobil, Ausgang Pinguin-Anlage

Zaubernder Gemüsehändler

Samstag & Sonntag

Der zaubernde Gemüsehändler überraschte Groß und Klein mit seiner Show.

Führung

Samstag & Sonntag: 12 & 14 Uhr

Wie überlebt man eigentlich in der Wüste? Kurzweilige Führung über die Anpassung unserer Zoobewohner an extreme Klimabedingungen.
Treffpunkt: Eingang Streichelgehege Ziegen (Nummer im Zooplan: 27)

Kommentierte Fütterungen gab es

Freitag, Samstag, Sonntag

Erdferkel: täglich um 12.30 Uhr

Goldgelbe Löwenäffchen: täglich um 14.15 Uhr

Brillenbären: täglich um 12.30 Uhr

Pinguine: täglich um 14.45 Uhr

Blick hinter die Kulissen des Ukumari-Lands

Samstag & Sonntag: 15:30 Uhr

Brillenbären und Waldhunde konnten bei einer Führung hinter die Kulissen aus einer anderen Perspektive zu entdeckt werden.
Treffpunkt: Holztor zwischen Bären- und Löwenanlage (Nummer im Zooplan: 2)

Tierpfleger-Gespräche

Freitag, Samstag & Sonntag

Gäste ließen sich von den Tierpflegern von der Welt der Tiere begeistern und erfuhren mehr zu den vielen Anpassungsstrategien.