Zahl der Woche: Existenzsichernde Mindestleistungen
12 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter erhielten im Jahr 2018 existenzsichernde Mindestleistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII. Es handelt sich dabei um Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt.
Weitere Informationen finden Sie im
Nachhaltigkeitsbericht 2020, SDG 1 - Keine Armut, Indikator SGB II- und SGB XII-Quote.
Schulen für Klimaschutz
Schüler zusammen mit Lehrkräften und Schulhaus-verwaltungen haben sich auf den Weg gemacht, um einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die „Energieteams“ führen Energierundgänge durch, entwickeln Ideen zur Reduzierung des Energieverbrauchs an ihrer Schule und setzen sie gemeinsam um.
Klimasparbuch 2021
Das elfte Frankfurter Klimasparbuch des Energiereferats lädt Frankfurter*innen dazu ein, ihre Lebensgewohnheiten auf Klimafreundlichkeit zu prüfen. Ob in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität, Wohnen oder Bauen – das Klimasparbuch zeigt, wie es sich mit Freude und Genuss ganz einfach besser und nachhaltiger leben lässt.
Fahrradfreundliche Stadt
Menschen, die regelmäßig Rad fahren, werden es schon bemerkt haben: Die beiden Feldwege in Berkersheim, die teilweise parallel zur Straße „Am Dachsberg“ verlaufen, sind fertiggestellt. Sie wurden mit einer Asphaltschicht ausgestattet und eignen sich bestens für den Radverkehr.

Förderprogramm verlängert
Das Programm „Bürgerengagement für den Klimaschutz“ wird bis Ende 2023 verlängert. Es ermöglicht einen Zuschuss von bis zu 2000 Euro pro Jahr für Klimaschutz-Projekte, die zum Wohl der Nachbarschaft und zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main beitragen.
Frankfurt auf dem Weg zur Green City
Der dezernatsübergreifende Green City-Prozess wurde 2014 angestoßen und fördert die nachhaltige Entwicklung der Stadt Frankfurt am Main. Mit Bürgerdialogen, Ausstellungen zu Nachhaltigkeitsthemen oder Kampagnen wie dem Stadtradeln bietet der Green City-Prozess Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und in den Austausch über die nachhaltige Entwicklung der Stadt Frankfurt zu kommen. Diese Website bietet Informationen, Kontakte und vielfältige Anregungen rund um Frankfurts Weg zur nachhaltigen Stadt.
Thema

Die wachsende Stadt im Klimawandel
Steigende Einwohnerzahl trifft auf klimatische Veränderungen: Die neue Seite „Thema“ stellt aktuelle Frankfurter Projekte und Maßnahmen vor und zeigt, was nachhaltige Stadtentwicklung für eine wachsende Stadt im Klimawandel bedeuten kann.
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Frankfurt frischt auf – 50% Klimabonus
Mehr Grün für besseres Stadtklima: Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen wollten? Oder Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Dann nehmen Sie am Förderprogramm „50% Klimabonus“ der Stadt Frankfurt teil.
Wie kommt frische Luft nach Frankfurt?
In dicht bebauten Städten wird sich der Klimawandel besonders stark auswirken. Der Klimaplanatlas 2016 für Frankfurt gibt Hinweise, wie das Stadtklima dennoch erhalten und verbessert werden kann. Er zeigt, wo die Gefahr starker Überwärmung besteht, wo nachts kühlende Luftmassen entstehen und wie sie in die Stadt gelangen. So sehen Stadtplaner, Architekten und Bauherren, was beachtet werden muss, damit es sich in der Stadt auch im Sommer angenehm leben lässt.

Frankfurt am Main, die größte Stadt Hessens, ist Zentrum der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main, Verkehrsknoten-punkt, internationaler Finanzplatz und Messestandort. Die Europäische Zentralbank ist hier zu Hause und der weltweit größte Internetknoten. Sie ist von markanten Hochhäusern geprägt und von einem grünen Gürtel umschlossen. Die wachsende Stadt am Fluss ist lebenswert und attraktiv. Damit das so bleibt, sind vielfältige wirtschaftliche, soziale, bauliche und planerische Aufgaben zu meistern. Gefordert ist eine nachhaltige Entwicklung, welche die Lebens-grundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen sichert.
Freiflächen in der Stadt
Städte wagen Wildnis
Frankfurt wird wild
Drei grüne Ringe
Grünräume in Frankfurt
Es wächst und grünt überall
Urban Gardening – Frankfurt gärtnert
Europäische Stadt der Bäume
Auszeichnung für Baumschutz in Frankfurt
Auszeichnungen
für den GrünGürtel
Baumpflege
Professionelle Baummanagement
Lückenschluss
20.000 Quadratmeter neues Grün für das Mainufer

Regelmäßige Termine
Familien-Infocafé
Repaircafés
Klimawerkstatt Ginnheim
Alle Termine im
Green City Kalender
Den Alltag nachhaltiger gestalten …
ist nicht immer einfach. Eine hilfreiche Linksammlung, die alltagstaugliche Alternativen zu gewohnten Verhaltens- und Denkweisen bietet, finden Sie unter der Rubrik Nachhaltig leben.
Nachhaltig Leben und Einkaufen
Der Frankfurter Agenda-Stadtplan ist online. Er bietet einen praktischen Adressenteil und widmet sich zudem dem Thema Klimawandel. Jeder kann hier Tipps finden, dem etwas entgegenzusetzten.

Tipps für den ökofairen Alltag
Das Frankfurter Klimasparbuch mit dem Fokus „Frankfurt und die Region“ zeigt auf, wie wir alle unser Leben klimafreundlicher, nachhaltiger und oft auch kostengünstiger gestalten können.
Mitmachen

Klimaunterstützer
Das Team Frankfurt steht für alle Projekte und Kampagnen, die zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien durchführt wurden. Unterklimaschutz-frankfurt.de finden Sie Portraits einzelner KlimaunterstützerInnen, Hintergrundinformationen und praktische Tipps.

STADTRADELN 2020
2020 wurde geradelt, was das Zeug hielt. Einsatz für ein gutes Klima, mit Spaß und für die eigene Gesundheit.
Frankfurt fragt mich
Über App mitreden - mitwirken -mitgestalten
Die Stadt Frankfurt möchte die Bürgerinnen und Bürger direkt in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen, um ihr Lebens- und Arbeitsumfeld mit zu gestalten.
Ideen und Erfahrungen austauschen …
Die Stadt Frankfurt am Main engagiert sich in zahlreichen Netzwerken und Kooperationen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Eine Übersicht finden Sie hier.