Nachhaltige Ernährung

Im Hinblick auf den Klimawandel ist dieses Thema besonders wichtig. Was ist gesunde Ernährung? Wie kann Nahrung nachhaltig und sozialverträglich erzeugt werden? Wird es in Zukunft genug Nahrung für alle geben? Wie kann jede:r zu einem vernünftigen Umgang mit dem wertvollen Gut beitragen? In Frankfurt beschäftigen sich viele Menschen und Organisationen mit diesem Thema und haben gute Konzepte auf den Weg gebracht. Hier finden Sie Informationen und wertvolle Tipps.

Weitere Informationen

Waldzustandsbericht 2023

Trotz der überdurchschnittlich hohen Niederschlagsmenge bleibt der Trend hinsichtlich der Waldzustands weiterhin negativ. Insgesamt kränkeln aufgrund der fehlenden Wassermengen 98,5 % der Waldbäume und zeigen Verlichtungen in den Baumkronen sowie frühzeitigen Laubfall. Im Vergleich zum letztem Jahr hat sich damit der Zustand um 0,9 % leicht verschlechtert.

Weitere Informationen

Mutige Mieter:innen gesucht!

Ob Wurmkiste im Garten, geteilte Werkzeugkiste im Keller oder Regenwassertank. Bis Jahresende werden Menschen gesucht, die eigene Nachhaltigkeitsideen umsetzen und damit andere inspirieren möchten.

Weitere Informationen

Ideen einsenden

Erstes Mikrobeet in Bockenheim

Um die Stadt Frankfurt lebenswerter zu machen, hat sie nun ein neues Projekt gestartet, bei welchem kleine Flächen in der Stadt mit Zier- und Nutzpflanzen versehen werden. Diese kleinen Beete sollen der Überhitzung im städtischen Raum während des Sommers entgegenwirken.

Weitere Informationen

Neu aufgelegt: Klimabonus

Um Anreize zu schaffen CO2 einzusparen, nimmt die Stadt Frankfurt nun 21 Millionen Euro in die Hand. Diese dienen zur finanziellen Unterstützung klimafördernder Projekte von Bürger:innen und Unternehmen.

Weitere Informationen

Neue NaturLots:innen für die Stadtnatur

Das Umweltamt der Stadt Frankfurt hat gemeinsam mit der Naturschutz-Akademie Hessen einen Lehrgang entwickelt, in dem in diesem Jahr 40 engagierte NaturLots:innen in Frankfurt ausgebildet wurden. Sie erhielten ihren Abschluss als „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer:innen".

Weitere Informationen

Vom Verschwinden der Schleiereule

BioFrankfurt veröffentlicht seit 2006 eine jährliche „Biozahl“. Die Zahl für das Jahr 2023 ist erstmals eine Negativzahl, nämlich minus 1.800.

Weitere Informationen

Städte wagen Wildnis

Wilde Flächen gibt es auch in der Stadt. Dass solche Orte schön, spannend und wichtig sind, zeigt das Bundesprojekt „Städte wagen Wildnis“. Frankfurt war von 2016 bis 2021 Partner:in in diesem Projekt. Der Abschlussbericht liegt
nun vor.

Weitere Informationen

Ökoprofit hilft beim Umweltmanagement

Mit der Projektrunde 2022-2023 werden in Frankfurt am Main und der Region 4,4 Millionen Kilowattstunden Energie, 1440 Tonnen CO2-Äquivalente und 0,9 Millionen Euro Betriebskosten eingespart.

Weitere Informationen

Bündnis gegen Kinderarmut

Die Stadt Frankfurt will für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen sorgen. Dazu hat  sie ein „Bündnis gegen Kinderarmut“ auf den Weg gebracht. 

Weitere Informationen 

Klimaquartier Sossenheim

Energiekosten sparen, energetische Unabhängigkeit fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Das ist das Ziel des Klimaquartiers Sossenheim. Mit dem Angebot einer individuellen Energieberatung für Bürger:innen setzt die Stadt Frankfurt einen wesentlichen Bestandteil des integrierten energetischen Quartierskonzeptes um.

Weitere Informationen

Nachhaltig wohnen mit wenig Budget

Es gibt so viele gute Ideen, nachhaltiger und damit auch in vielen Fällen „sparsamer“ Zuhause leben zu können. Bei diesem Projekt geht es darum, so viele Ideen wie möglich zu sammeln: von Balkon-Solarpanel und Regenwasser-nutzung bis zum Teilen von Mobilität, Werkzeug oder Gefriertruhe. 

Weitere Informationen

Frankfurt spart Wasser!

Unter dem Motto „Jede:r ein bisschen, zusammen ganz viel. Mach mit!“ sensibilisiert die Stadt Frankfurt zum Thema Wassersparen im Alltag. Mit den Tipps in den Bereichen Haushalt, Garten und Hygiene kann jede:r einen kleinen Beitrag leisten, um zusammen ganz viel zu erreichen. 

Weitere Informationen

Global Nachhaltige Kommune Hessen

Die Stadt Frankfurt am Main nimmt seit Sommer 2022 an dem Programm Global Nachhaltige Kommune Hessen teil. Das Programm läuft bis Ende 2023 und begleitet die Stadt Frankfurt bei ihrem kommunalen Nachhaltigkeitsprozess.

Weitere Informationen

Zero Waste Lab

Frankfurt hat sich auf den Weg zur Zero-Waste-City gemacht. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) und die Stadt Frankfurt am Main das Zero Waste Lab eingerichtet. Es ist ein Innovationsboard, um Ideen rund um „Zero Waste“ zu sammeln. Bürger:innen können dort ihre eigenen Ideen einreichen.

Weitere Informationen

Frankfurt auf dem Weg zur Green City

Der dezernatsübergreifende Green-City-Prozess wurde 2011 angestoßen und fördert die nachhaltige Entwicklung der Stadt Frankfurt am Main. Mit Bürger:innendialogen, Ausstellungen zu Nachhaltigkeitsthemen oder Kampagnen wie dem Stadtradeln bietet der Green-City-Prozess Bürger:innen die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und in den Austausch über die nachhaltige Entwicklung der Stadt Frankfurt zu kommen. Diese Website bietet Informationen, Kontakte und vielfältige Anregungen rund um Frankfurts Weg zur nachhaltigen Stadt.

Mehr lesen

Nachhaltige Ernährung

Das Thema Ernährung hat im Hinblick auf den Klimawandel besondere Brisanz. Was ist gesunde Ernährung? Wie kann Nahrung nachhaltig und sozialverträglich erzeugt werden? Wird es in Zukunft genug Nahrung für alle geben? Wie kann jede:r von uns zu einem vernünftigen Umgang mit dem wertvollen Gut beitragen? Wie engagiert sich Frankfurt? 

Mehr lesen

Die wachsende Stadt im Klimawandel

Steigende Einwohnerzahl trifft auf klimatische Verände­rungen: Die Seite „Thema“ stellt aktuelle Frankfurter Projekte und Maßnahmen vor und zeigt, was nachhaltige Stadtentwicklung für eine wachsende Stadt bedeuten kann.

Mehr lesen

Förderprogramm Klimabonus

Mehr Grün für ein besseres Stadtklima: Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen wollten? Oder Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Oder Sie möchten Ihren eigenen Strom produzieren? Dann nehmen Sie am Förderprogramm „Klimabonus“ der Stadt Frankfurt teil.

Weitere Informationen und Förderantrag

Wie kommt frische Luft nach Frankfurt?

In dicht bebauten Städten wird sich der Klimawandel besonders stark auswirken. Der Klimaplanatlas für Frankfurt gibt Hinweise, wie das Stadtklima dennoch erhalten und verbessert werden kann. Er zeigt, wo die Gefahr starker Überwärmung besteht, wo nachts kühlende Luftmassen entstehen und wie sie in die Stadt gelangen. So sehen Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Bauherr:innen, was beachtet werden muss, damit es sich in der Stadt auch im Sommer angenehm leben lässt.

Mehr Informationen zum Klimaplanatlas

Frankfurt am Main, die größte Stadt Hessens, ist Zentrum der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main, Verkehrsknoten-punkt, internationaler Finanzplatz und Messestandort. Die Europäische Zentralbank ist hier zu Hause und der weltweit größte Internetknoten. Sie ist von markanten Hochhäusern geprägt und von einem grünen Gürtel umschlossen. Die wachsende Stadt am Fluss ist lebenswert und attraktiv. Damit das so bleibt, sind vielfältige wirtschaftliche, soziale, bauliche und planerische Aufgaben zu meistern. Gefordert ist eine nachhaltige Entwicklung, welche die Lebens-grundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen sichert.

Hier finden Sie Projekte und Lösungsansätze.

Freiflächen in der Stadt

Städte wagen Wildnis
Frankfurt wird wild

Drei grüne Ringe
Grünräume in Frankfurt

Es wächst und grünt überall
Urban Gardening – Frankfurt gärtnert ​​​​​​

Arten- und Biotopschutz
Vielfalt erhalten und fördern

 

Europäische Stadt der Bäume
Auszeichnung für Baumschutz in Frankfurt

Baumpflege
Professionelles Baummanagement

Grünflächen und Wegeverbindungen
Grünes Ypsilon

Lebens- und Rückzugsraum
Kleingartenentwicklungskonzept​​​​​​​

Den Alltag nachhaltiger gestalten …

ist nicht immer einfach. Eine hilfreiche Linksammlung, die alltagstaugliche Alternativen zu gewohnten Verhaltens- und Denkweisen bietet, finden Sie unter der Rubrik Nachhaltig leben.

Nachhaltig Leben und Einkaufen

Den Frankfurter Agenda-Stadtplan gibt es online. Er bietet einen praktischen Adressenteil und widmet sich zudem dem Thema Klimawandel. Jede:r kann hier Tipps finden, wie dem etwas entgegen gesetzt werden kann.

Zum Stadtplan

Tipps für den ökofairen Alltag

Das Frankfurter Klimasparbuch hat neben den Themen Ernährung, Konsum, Mobilität, Bauen und Wohnen in diesem Jahr den Schwerpunkt Energiesparen und zeigt, welche Rolle das eigene Verhalten für Geldbeutel und Klima spielt. Enthalten sind 43 Gutscheine lokaler Unternehmen wie z. B. für den klimafreundlichen Transport von Einkäufen nach Hause, Naturkosmetik oder eine Fahrradinspektion.

Weitere Informationen

Mitmachen

Klimaunterstützer

Das Team Frankfurt steht für alle Projekte und Kampagnen, die zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien durchführt wurden. Unter   

klimaschutz-frankfurt.de

finden Sie Portraits einzelner Klimaunterstützer:innen, Hintergrundinformationen und praktische Tipps.

STADTRADELN

Im diesem Jahr nahmen mehr als 5.200 Menschen in Frankfurt teil. 283Teams haben 973.384 Kilometer erradelt und damit 158 Tonnen COvermieden. Die Gewinner:innenteams wurden bei einer Feierstunde auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE am 24. Juni geehrt. 

Weitere Informationen

Frankfurt fragt mich

Über App mitreden - mitwirken -mitgestalten

Die Stadt Frankfurt möchte die Bürger:innen direkt in Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse einbeziehen, um ihr Lebens- und Arbeitsumfeld mit zu gestalten. 

Weitere Informationen

Ideen und Erfahrungen austauschen …

Die Stadt Frankfurt am Main engagiert sich in zahlreichen Netzwerken und Kooperationen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Eine Übersicht finden Sie hier.